SMART Uster
  • DIGITALSTRATEGIE
    • Vision & Leitsätze
  • Umsetzung
    • Projektportfolio 2022-25
    • Smart Governance
    • Smart Environment
    • Smart Economy
    • Smart People
    • Smart Mobility
    • Smart Living
  • ÜBER SMART USTER
    • Kontakt
    • kurz erklärt

Projektportfolio 
​
2022-25

Bild
Der Handlungsschwerpunkt der zweiten Umsetzungsphase ist ebenfalls «Smart Governance». Im Fokus steht die Generierung von Mehrnutzen für die Bevölkerung und Wirtschaft durch digitale Services.
Nach einer Auslegeordnung aktueller und relevanter Themen rund um IT und Digitalisierung wird der Umsetzungsfokus 2022-25 auf den Webauftritt und den Ausbau städtischer E-Services gelegt. Gerade unter den gemachten Erfahrungen in der Pandemie und unter Anbetracht der politischen Diskussion sind ortsunabhängige, digitale Dienstleistungen ein zentrales Thema. Im Zentrum steht dabei nicht nur die Erneuerung des städtischen Webauftritts, sondern auch der Aufbau einer attraktiven E-Service Plattform.

Projektportfolio 2022-25
Das Projektportfolio adressiert neben dem Kernprojekt der Erneuerung von «uster.ch» die Bedürf­nisse der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Verwaltung. So sollen lokale Anspruchsgruppen in die Wahl künftiger E-Services und der Funktionsausgestaltung des Webauftritts «uster.ch» partizi­pativ einbezogen werden. Intern wird die Geschäftsabwicklung in der Verwaltung effizienter gestal­tet und die Strukturen im Bereich Digitalisierung – ICT optimiert. Eine agile Innovations- und Pro­jektförderung soll helfen, einfach und unkompliziert die Realisierung von E-Service-Projekten zu ermöglichen. Flankierend werden interne Weiterbildungsangebote aufgebaut, welche die Informa­tions- und Medienkompetenz der Mitarbeitenden stärkt und sie befähigt, mit neuen digitalen Werk­zeugen umzugehen.
Das Projektportfolio umfasst insgesamt fünf Projekte, welche bis 2025 realisiert werden sollen.

Erneuerung von uster.ch

5/26/2022

 
Umsetzungsphase 2022-25
​Start:                 2022
Art:                    Projekt
Status:               Initiierung 
Initialisierung:   2022
Umsetzung:      2023–24
Bild
Bild
Das Projekt «Erneuerung von uster.ch» beschäftigt sich primär mit dem Betrieb, der Konzeption und Umsetzung des neuen Webauftritts und der dazugehörenden E-Service-Plattform. Es gilt, eine neue technische Basis für den Webauftritt der Stadt Uster zu schaffen, welche es zulässt, neue Angebotsformen und digitale «end-to-end» Kundendienstleistungen einfacher, besser und schneller lancieren und bewirtschaften zu können.

Zielsetzung
Die Stadt Uster erhält einen neuen Webauftritt, welcher den heutigen Anforderungen von Bevölkerung, Wirtschaft und Verwaltung entspricht, verbunden mit einem E-Service-Portal, welches unseren Kunden ermöglicht, Dienstleistungen einfach und bequem zu beziehen und ihre Geschäfte mit der Verwaltung digital «end-to-end» abzuwickeln.

Initialisierung 2022
In der Projektinitialisierung 2022 gilt es, alle Grundlagen zu erarbeiten, um eine neue umfassende Weblösung ab 2023 zu lancieren. Neben einer Ist-Analyse und einem Benchmark, welche aufzeigen sollen, wie es um den städtischen Webauftritt, die Onlinedienste und Softwareinfrastruktur bestellt ist, wird ein partizipatives Zielbild und ein darauf basierender Anforderungskatalog erarbeitet, welche die Bedürfnisse der Bevölkerung, Wirtschaft und Verwaltung aufgreifen und ergründen, wie künftig digitale Dienstleistungen «end-to-end» einfach und bequem bezogen und angeboten werden können.
Am Projekt beteiligen sich weitere Parteien aus dem öffentlichen und privaten Sektor, namentlich «egovpartner» als Impulsgeber und möglicher Umsetzungspartner und «ti&m» als externe Beraterin.
Mit der Erneuerung der Zusammenarbeitsvereinbarung «egovpartner» und dem Beitritt der Stadt Uster anfangs Jahr konnte ein weiterer Projektpartner gewonnen werden. So unterstützen uns Fachleute von «egovpartner» in der Projektarbeit und beteiligen sich aktiv am Zielbildprozess. So entsteht eine Basis für eine bedarfsgerechte, skalierbare städtische Weblösung, welche nach Möglichkeit ab 2023 gemeinsam umgesetzt wird.
Bild

E-Partizipation am Beispiel der nutzerorientierten Gestaltung der Website uster.ch

5/25/2022

0 Comments

 
Umsetzungsphase 2022-25
​Start: 2022
Art: Projekt
Status: in Umsetzung
Initialisierung:   2022
Umsetzung:      2022–24
Bild
Die Stadt Uster möchte nach der Methodik «User-Centered Design (UCD)» verschiedene Anspruchsgruppen frühzeitig in die Konzeption und Entwicklung von «uster.ch» einbeziehen. Dank der finanziellen Unterstützung durch die «Digitale Verwaltung Schweiz» wird nicht nur E-Partizipation eingeführt, sondern getestet, wie sich analoge und digitale Partizipationsverfah­ren optimal kombinieren lassen.

Das Projekt begleitet den Ziel­bildprozess des Projekts «Erneuerung von uster.ch» partizipativ. Die Vorhaben 2022 werden durch externe Experten im Bereich der digitalen und analogen Partizipation begleitet und unterstützt.
Im Rahmen des Projektes wird «e-mitwirkung.ch» eingeführt, die E-Partizipationsplattform der Firma Konova. Die Plattform wird bereits von mehreren Gemeinden, Kantonen und Dienststellen des Bundes erfolgreich für die digitale Partizipation eingesetzt. Diese Plattform steht der gesamten Verwaltung zur Verfügung. Sie ermöglicht auch, weitere partizipative Vorhaben, wie beispielsweise die öffentliche Auflage der kommunalen Richtplanung, digital zu lancieren.

Das Projekt «E-Partizipation am Beispiel der nutzerorientierten Gestaltung der Website uster.ch» folgt aber primär dem Projekt «Erneuerung von uster.ch». So soll 2023 auch die Umsetzung dessel­ben begleitet werden, indem eine nutzerzentrierte Ausgestaltung des neuen Webauftritts durch eine aktive Mitwirkung der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Verwaltung ermöglicht wird oder ein partizipatives E-Service-Portfolio entsteht, welches aufzeigt, in welche E-Services die Stadt Uster investieren (erneuern, neu lancieren) sollte und welche Ansprüche an dieselben seitens der ver­schiedenen Anspruchsgruppen gestellt werden.

Zielsetzung
Die vorhandenen Mittel für die Konzeption und Gestaltung von «uster.ch» sollen dank partizipati­ver Verfahren zielgerichtet eingesetzt und so grösstmöglichen Nutzen für die Bevölkerung, die Wirtschaft und die Verwaltung erwirken. Dank der E-Partizipation können verschiedene An­spruchsgruppen ohne grossen Aufwand stärker und breiter in die Projektarbeit miteinbezogen werden. Daraus erhofft sich die Stadt Uster nicht nur eine grössere Akzeptanz (intern wie ex­tern), sondern auch eine Potenzierung innovativer Ideen und Lösungen. 
Bild
Schlussbericht erste Partizipations-Phase "mein uster.ch"
File Size: 95 kb
File Type: pdf
Download File

Use-Case «mein-uster.ch» analoge und digitale Partizipation
File Size: 825 kb
File Type: pdf
Download File

0 Comments

Agile Innovations- und Projektförderung

5/24/2022

0 Comments

 
Umsetzungsphase 2022-25
​Start: 2023
Art: Projekt
Status: In Planung
Initialisierung:   2023
Umsetzung:      2023–24
Bild
Eine agile Innovations- und Projektförderung (beratend und finanziell) soll helfen, einfach und unkompliziert die Realisierung von E-Service-Projekten aus den verschiedenen Fachbereichen zu unterstützen. Flankierend werden interne Weiterbildungsangebote aufgebaut, welche die Informations- und Medienkompetenz der Mitarbeitenden stärkt und sie befähigt, das Potenzial neuer digitaler Werkzeuge abzuschätzen und diese gezielt einzusetzen.

Zielsetzung
In den Fachbereichen werden Ideen für innovative E-Services gefördert und einfach und zeitnah realisiert. Die Mitarbeitenden sind befähigt, mit neuen digitalen Werkzeugen umzugehen, und wissen um deren Potenzial.
Bild
0 Comments

Optimierung städtische IT und Digitalisierung

5/23/2022

0 Comments

 
Umsetzungsphase 2022-25
​Start: 2023
Art: Projekt
Status: In Planung
Initialisierung:   2023
Umsetzung:      2023–25
Bild
Der schnelle technologische Wandel und die fortlaufende Digitalisierung stellt die Stadt Uster immer wieder vor neu Fragen, Herausforderungen und Probleme. Die Nutzung von Hard- und Software steigt gleichermassen wie die Ansprüche an dieselben. Der Ruf nach modernen individualisierten Hardwarelösungen, neuen Services und Software-Tools wird ebenso, wie der Wunsch nach einem umfassenden Anwender- und Infrastruktursupport, immer lauter. In der momentanen Aufstellung und Ausrichtung kann die Stadt Uster diesen Bedürfnissen nicht Rechnung tragen. Das Projekt soll prüfen, wie die Strukturen von Digitalisierung und IT optimiert werden können. Es gilt, neue und bestehende Rollen/Gremien besser zu koordinieren, sodass die städtische IT und der Chief Digital Officer in der Lage sind, die Stadtverwaltung einfacher und effizienter auf dem Weg zur digitalen Verwaltung zu unterstützen.

Zielsetzung
Eine optimierte Struktur der städtischen IT und Digitalisierung, darauf ausgelegt, möglichst effizient und einfach auf die Bedürfnisse einer digitalen Verwaltung zu reagieren und die Abteilungen in der Konzeption und Umsetzung neuer digitaler Prozesse zu unterstützen.
Bild
0 Comments

Projektportfoliomanagement Digitalstrategie

5/22/2022

0 Comments

 
Umsetzungsphase 2022-25
​Start: 2023
Art: Projekt
Status: In Planung
Initialisierung:   2023/24
Umsetzung:      ab 2024
Bild
Die Vorhaben der Stadtverwaltung in Sachen Digitalisierung sollen sowohl gegen innen als auch gegen aussen besser wahrgenommen werden. Um dies zu erreichen, wird ein Projektportfoliomanagement aufgebaut, welches dafür sorgt, dass alle Projekte im Rahmen der Digitalstrategie – egal ob «top down» oder «Bottom-Up» (z.B. auch Projekte aus den Fachbereichen) – ausgewiesen, kommuniziert, unterstützt und – wo sinnvoll – partizipativ begleitet werden.

Zielsetzung
Digitalisierungsprojekte der Stadt Uster sind intern bekannt, koordiniert und bereichsübergreifende Synergien werden besser genutzt. Gegen aussen zeigt die Stadt Uster, was sie in Sachen Digitalisierung unternimmt, und ermöglicht – wo sinnvoll – eine Mitwirkung externer Anspruchs-gruppen.
Bild
0 Comments

    Projektstatus

    Alle
    In Arbeit
    In Planung

    RSS-Feed

Proudly powered by Weebly
  • DIGITALSTRATEGIE
    • Vision & Leitsätze
  • Umsetzung
    • Projektportfolio 2022-25
    • Smart Governance
    • Smart Environment
    • Smart Economy
    • Smart People
    • Smart Mobility
    • Smart Living
  • ÜBER SMART USTER
    • Kontakt
    • kurz erklärt